BMW International Open bis 2014 sicher in München

„Bis 2014 wird es die BMW International Open auf der European Tour geben. Das ist gesichert“, sagte Turnierpräsident Karsten Engel. „Wir haben in der Vergangenheit schon viele Turniere hierzulande verloren. Wir hatten mal vier, jetzt haben wir nur noch dieses eine. Wir können froh sein“, betonte Deutschlands bester Golfprofi Martin Kaymer.
Der 25-Jährige ist nach 13-jähriger Durststrecke als Neunter der erste Deutsche unter den Top Ten der Weltrangliste. Nach seinem enttäuschenden Auftritt beim 74. US Masters in Augusta unterzieht sich Kaymer in Köln einer Routine-Operation. Aus seinem linkem Fuß werden zwei Metallplatten und acht Schrauben entfernt, die ihm zur Stabilität nach einem Kart-Unfall im August 2009 eingesetzt worden waren. Und die ihn in den Wettkämpfen durchaus belastet hatten. Kaymer: „Bei manchen Bewegungen hat man schon einen kleinen Schmerz gemerkt.“
Players Championship als nächstes Highlight
Deshalb war der ursprünglich der erst für Dezember geplante Eingriff vorverlegt worden. „Der Arzt hat mir versprochen, dass ich in zwei Wochen wieder Golf spielen kann“, meinte die deutsche Hoffnung. Danach will der Rheinländer wieder in seine Wahlheimat USA durchstarten.
Der nächste Höhepunkt ist beim Players Championship in Ponte Vedra Beach/Florida Anfang Mai – unter den Golfern das inoffizielle fünfte Major-Turnier des Jahres. Bei dem jüngsten Top-Turnier in Augusta hatte Kaymer bereits ambitioniert die Top Ten angepeilt, heraus kam dann aber nur ein frustrierender 54. Platz.
Nicht gut genug fürs US Masters
„Meine Golfschläge waren einfach nicht gut, das muss man akzeptieren“, sagte Kaymer, der vom 24. bis 27. Juni auch bei den BMW International Open startet. Lebensmittelpunkt aber ist Scottsdale in Arizona, wo er seit fünf Jahren wohnt, trainiert und sich zunehmend von den US-Stars anerkannt fühlt.
„Ich hatte ja schon einige Erfolge in Amerika. Ich weiß, dass ich mithalten kann“, sagte Kaymer. Gleich zu Saisonbeginn sorgte er mit seinem Sieg auf der European Tour in Abu Dhabi für Aufsehen. Der 25-Jährige katapultierte sich aus dem gehobenen Mittelmaß kurzzeitig sogar auf Weltranglistenplatz sechs.
Hoffnung auf den Ryder Cup
Das zweite „German Wunderkind“ in den USA neben Basketball-Ikone Dirk Nowitzki ist nun hinter den Engländern Lee Westwood (4.), Ian Poulter (5.) und Paul Casey (7.) der am höchsten eingestufte Europäer – und damit ein heißer Anwärter für den Ryder Cup im Oktober. Beim traditionellen Kontinental-Wettkampf zwischen Europa und den USA will Kaymer erstmals im europäischen Zwölferteam mitspielen. „Es war immer ein Traum für mich, das zu erreichen. Es bleibt das große Ziel.“