Lawrie führt in Doha -Siem bester Deutscher

Paul Lawrie geht zwar als Führender in die Schlussrunde des wegen eines Wüstensturmes am Vortag auf 54 Löcher verkürzten Qatar Masters in Doha. Doch der Vorsprung des Schotten (-8) beträgt gerade einmal einen Schlag auf den zweitplatzierten Nicolas Colsaerts (-7) und zwei auf die gleichauf drittplatzierten Peter Hansson und Ricardo Gonzalez (beide -6).
Lawries Führung hätte deutlich komfortabler sein können, wenn ihm nicht auf dem zehnten Grün ein Missgeschick passiert wäre. Als er seinen zuvor aufgenommenen Ball auf das Grün hatte zurücklegen wollen, war dieser seiner Hand entglitten und genau auf das Zehn-Pence-Stück, das er immer als Markierung verwendet, gefallen.
Gleiches Missgeschick wie in Abu Dhabi
Ein Regelverstoß, der ihm einen Strafschlag einbrachte, pikanterweise war er bereits vor einer Woche in Abu Dhabi in einer ähnlichen Situation gewesen. „In 20 Jahren auf der Tour ist mir das nie passiert“, erklärte Lawrie gegenüber Sky Sports. „Letzte Woche in Abu Dhabi hatte ich Glück, weil mein Caddie genau gesehen hatte, dass sich mein Marker nicht bewegt hatte.“
Doch diesmal war es anders. Weder der Caddie noch die Spielpartner und auch die TV-Kameras hatten die Situation nicht beachtet. „Ich war auch nicht sicher, ob eine Berührung vorlag“, erklärte Lawrie, dem daher nichts anderes übrig blieb, als sich den Golfregeln entsprechend selbst mit einem Strafschlag zu belegen. Trotzdem holte er sich am Ende die Führung. Bleibt zu hoffen, dass ihm dieser Schlag am Ende nicht den zweiten Sieg in Doha nach 1999 und den Siegerscheck über 316.000 Euro kosten wird.
Siem bester Deutscher
Vier Schläge dahinter liegt derzeit Marcel Siem (-4) auf dem geteilten siebten Rang. Er ist damit bester der drei gestarteten Deutschen. Martin Kaymer (-3) rangiert auf dem geteilten 16. Rang, sieht aber noch Verbesserungspotential. „Wenn ich die Par 5s aggressiv spiele und auch die einfachen Löcher zu meinem Vorteil nutzen kann, habe ich noch eine Chance“, erklärte er laut golf.de. Alex Cejka (-2) ist geteilter 26.